Suchen Sie nach dem richtigen Kunststoff für Ihr Teil? Ob Sie Spritzguss, CNC-Bearbeitung oder Verbundwerkstofffertigung benötigen, die Wahl zwischen Thermoplaste und Duroplaste wird die Leistung, die Kosten, die Recyclingfähigkeit und die Verarbeitungszeit des Produkts erheblich beeinflussen.

Dieser Artikel erläutert Ihnen die grundlegenden Unterschiede – nicht nur in der Definition, sondern auch in den Bereichen Materialwissenschaft, Auswirkungen auf die Fertigung und Anwendungsszenarien –, damit Sie fundierte, technisch fundierte Entscheidungen treffen können.

Thermoplaste vs. Duroplaste

Was genau sind Thermoplaste und Duroplaste?

Der Hauptunterschied zwischen Thermoplasten und Duroplasten liegt in ihrer Reaktion der Molekularstruktur auf Hitze.

Immobilien Thermoplaste Duroplaste
Reaktion auf Hitze Erweicht beim Erhitzen, härtet beim Abkühlen aus (reversibel) Nach dem Aushärten dauerhaft fixiert (nicht reversibel)
Polymerstruktur Lineare oder verzweigte Ketten Vernetztes Netzwerk
Recyclingfähigkeit Recycelbar, wiederverformbar Nach der Aushärtung nicht recycelbar
Einfache Herstellung Leichter wiederaufbereitbar und umformbar Erfordert einen kontrollierten Aushärtungszyklus

Kurz gesagt:

  • Thermoplaste verhalten sich wie Wachs – schmelzen und neu bilden.
  • Duroplaste verhalten sich wie Beton – einmal aushärten, für immer.

Verarbeitung: Von der Fabrikhalle bis zur endgültigen Form

Thermoplaste: Schnell, wiederholbar und skalierbar

Thermoplaste können mit herkömmlichen Fertigungsanlagen erhitzt, gespritzt, extrudiert oder bearbeitet werden. Da keine chemische Aushärtung erforderlich ist, ermöglicht dies:

  • Kürzere Zykluszeiten (insbesondere beim Spritzgießen)
  • Einfache Designiteration und Prototyping
  • Weniger spezialisierte Werkzeuge
  • Materialwiederverwendung während der Produktion

Typische Prozesse: Spritzguss, CNC-Bearbeitung, 3D-Druck (FDM), Extrusion.

Duroplaste: Ein Schuss, hohe Stabilität

Duroplaste erfordern eine chemische Vernetzungsreaktion (Wärme, Katalysator oder UV) zum Aushärten. Nach dem Aushärten widerstehen sie weiterer Verformung – auch unter Hitze oder Belastung.

  • Längere Zykluszeiten (durch Aushärtung)
  • Irreversible Struktur sorgt für Form- und Leistungsstabilität
  • Wird häufig in Verbundwerkstoff-Layups oder anspruchsvollen Anwendungen verwendet

Typische Prozesse: Formpressen, Harztransferformen (RTM), Gießen, PCB-Laminierung.

Mechanische und thermische Leistung: Welches Material gewinnt?

Die Wahl hängt davon ab, was Ihr Teil muss aushalten.

Leistungsmessung Thermoplaste Duroplaste
Hitzebeständigkeit Bis zu ~150°C (einige Hochleistungstypen >250°C) Stabil bis 250–300 °C (z. B. Epoxid, Phenol)
Mechanische Festigkeit Robust, flexibel, schlagfest Starr, stark, in manchen Fällen spröde
Dimensionsstabilität Kann sich bei Hitze verziehen Ausgezeichnet, behält seine Form über lange Zeit
Chemische Beständigkeit Mäßig bis gut (variiert je nach Typ) Hervorragend (insbesondere gegen Korrosion/Lösungsmittel)
UV- und Umweltbeständigkeit Konservativ Hoch (verwendet in Beschichtungen, Außenteilen)

📌 Technischer Hinweis:
Thermoplaste wie PEEK or Ultem (PEI) bieten eine Wärmeleistung, die an die von Duroplasten heranreicht, jedoch zu höheren Material- und Verarbeitungskosten.

Anwendungsszenarien: Wo jedes Material glänzt

Die Wahl des falschen Materials kann zu frühzeitigen Produktausfällen oder Fertigungsproblemen führen. Hier sind die typischen Vorteile der einzelnen Kategorien:

Thermoplaste sind ideal für:

  • Gehäuse für Unterhaltungselektronik
  • Kfz-Innenteile
  • Schnappverbindungen und bewegliche Scharniere
  • Medizinische Einwegartikel
  • Prototypen, die eine schnelle Bearbeitung erfordern

Warum: Sie sind einfach zu verarbeiten, kostengünstig und tolerant gegenüber Designänderungen.

Duroplaste sind ideal für:

  • Leiterplatten (PCBs)
  • Elektrische Hochspannungsisolierung
  • Platten und Motorteile für die Luft- und Raumfahrt
  • Hitzeschilde und Strukturklebstoffe
  • Hochleistungsverbundwerkstoffe (z. B. Kohlefaser-Epoxid)

Warum: Sie liefern Langzeitstabilität und Leistung unter Stress.

Kostenüberlegungen: Nicht nur der Kilopreis

Faktor Thermoplaste Duroplaste
Materialkosten (pro kg) Niedriger (für allgemeine Noten) Moderat bis hoch
Werkzeugkosten Unterteil für Spritzguss oder Bearbeitung Oft höher aufgrund der Komplexität der Aushärtung/Form
Verarbeitungszykluszeit Kürzer (Sekunden bis Minuten) Länger (Minuten bis Stunden)
Ausschuss und Nacharbeit Kann wiederverwendet werden Abfälle können nicht wiederverwertet werden

Thermoplaste sind bei der Massenproduktion kostengünstiger und bieten Designflexibilität. Duroplaste rechtfertigen höhere Kosten für leistungskritische Teile.

Umweltauswirkungen und Recyclingfähigkeit

Nachhaltigkeit wird zu einem wesentlichen Aspekt bei der Materialauswahl.

  • Thermoplaste sind recycelbar und ermöglichen die Verwendung von Regenerat, insbesondere im Prototyping und bei Low-End-Anwendungen.
  • Duroplaste sind nicht recycelbar im herkömmlichen Sinne, aber ihre lange Lebensdauer und Wärmebeständigkeit reduzieren den Austauschbedarf.

Einige Fortschritte, wie biobasierte Thermoplaste (PLA, Bio-PE), und recycelbare Duroplast-Alternativen kommen auf den Markt – spielen in der industriellen Nutzung jedoch noch eine Nische.

Wählen Sie nach Funktion, nicht nur nach Vertrautheit

Es gibt kein allgemein „besseres“ Material – nur die beste Lösung für die Funktion, Umgebung und Produktionsmethode Ihres Produkts.

  • Wenn Sie schnelle Produktion, Flexibilität und geringere Kosten benötigen → Thermoplaste
  • Wenn Ihre Anwendung hohe thermische Stabilität, chemische Beständigkeit und mechanische Festigkeit erfordert → Duroplaste

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Materials?

Bei RJC Mold arbeiten wir sowohl mit Thermoplasten als auch mit Duroplasten in CNC-Bearbeitung, Spritzgießensowie schnelles Werkzeug.

Wenn Sie unsicher sind:

  • Welches Material bietet das beste Verhältnis zwischen Festigkeit und Kosten?
  • Ob Ihr Design für die Duroplastverarbeitung geeignet ist
  • Wie sich die Materialauswahl auf Werkzeuge oder Toleranzen auswirkt

Senden Sie uns Ihre CAD-Dateien oder Ihre Anwendungsbeschreibung.
Unsere Ingenieure können Ihnen optimale Materialien auf Grundlage von Leistung, Herstellbarkeit und Lieferzeit empfehlen.